136. Rassegeflügelausstellung in Lößnitz
Endlich, nach 3 Jahren Abstinenz auf Grund von Corona und aviärer Influenza bei Geflügel kann der Lößnitzer Verein wieder eine Ausstellung für Tauben, Geflügel und Wassergeflügel planen.
Wir freuen uns riesig, Sie als Besucher am Samstag den 21. und Sonntag den 22.Oktober von 10:00 – 18:00 Uhr in der Turnhalle neben der Erzgebirgshalle im Lößnitzer Neubaugebiet als Besucher begrüßen zu dürfen. Einige Züchter von unseren befiederten Lieblingen haben aufgegeben, andere scheuen nach den schweren Jahren den Gang in die Öffentlichkeit. Doch wir lassen uns die Freude am Umgang mit Hühnern, Enten, Tauben oder Wachteln nicht nehmen. Wir stellen uns in Lößnitz dem sportlichen Vergleich von Tieren aus dem Erzgebirgskreis, suchen den Kontakt zu Interessenten der Geflügelhaltung und zum Naturliebhaber. Es geht um Schönheit und Vitalität, um Freude am Umgang mit den Tieren, um Eigenversorgung mit Fleisch und Eiern, um soziales Engagement in unserer Heimatstadt Lößnitz.
Wussten Sie, dass der Lößnitzer Rassegeflügelverein zu den 10 ältesten noch bestehenden Geflügelvereinen von Deutschland gehört?
Im Jahr 1866 wurde der Verein als Taubenverein gegründet, bereits 1882 traten wir dem Sächsischen Rassegeflügelverband bei. Seit dem frühen 20. Jahrhundert führen wir Stallbegehungen, Hoffeste oder Tischbewertungen durch. Bereits im November 1926 konnte die 50 Geflügelausstellung in Lößnitz im Gasthaus „Grünes Tal“ stattfinden.
Die Kriegsjahre forderten hohe Verluste in den Reihen der Lößnitzer Züchter.
Die originale Fahne des Sächsischen Rassegeflügelverbandes von 1926 wurde durch Zuchtfreund Walter Trotz während des Bombenhagels auf die Stadt Chemnitz vor der Vernichtung bewahrt. Diese Fahne können wir Ihnen voller Stolz zu unserer Ausstellung präsentieren. Am 17. Dezember 1946 wurde ein Neubeginn der Zuchtarbeit mit noch 100 verbliebenen Tieren gestartet. Die Anzahl der Vereinsmitglieder wuchs wieder rasch an. 1954 waren 130 Liebhaber und Züchter im Verein organisiert. 1966 konnte das 100-jährige Jubiläum im Saal des Deutschen Hauses gefeiert werden.
Seit der politischen Wende 1989/90 muss sich der Verein permanent neuen Herausforderungen stellen. Die Futterbeschaffung ist heute keine Herausforderung mehr. Heutige Probleme liegen eher im demografischen Bereich, der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder auch bei der Organisation von Ausstellungslokalitäten und der Finanzierung des Vereinsleben.
Doch gemeinsam mit der Stadt Lößnitz, und die Vereinsarbeit fördernden Spendern aus der Region haben wir es geschafft, Tradition bis in die heutige Zeit weiter leben zu lassen. Wo Sie uns außerhalb der Ausstellung antreffen können? Zum Salzmarkt, zum Gartenmarkt, zum Tag des Handwerkes oder ganz einfach jeden 2. Freitag in unserem Vereinsgasthof „Neufriedrichsruh“. Sind Sie neugierig geworden? Sprechen Sie uns einfach bei Ihren Besuch zur Ausstellung an.
i.A. Thomas Mühlmann, 1.Vorsitzender